2025-08-16

Dorade in Kräutersauce

Sehr gut passt dazu Kartoffelpüree.

Vorbereitung

Du brauchst:

  • Eine feuerfeste Ofenform
  • Zauberstab oder Mixer

Zutaten (für 2 Personen)

  • Zwei Doraden
  • 1 Bund Basilikum
  • Etwas Peterling
  • 2-3 Knoblauchzehen
  • 6 EL Olivenöl
  • 2 EL Sherry-Essig
  • 2 Lorbeerblätter
  • 200 ml Fischfond
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

Prüfen, dass Weißwein im Kühlschrank ist!

200 ml Fischfond abmessen.
Die Dorade abspülen und trockentupfen. Backofen auf 180℃ vorheizen. Basilikum und Peterling waschen und ausschütteln. Die Knoblauchzehen schälen und pressen.
Die Doraden innen leicht salzen und mit den Lorbeerblättern in die Ofenform legen.
Alle anderen Zutaten (inklusive ein wenig Salz und Pfeffer) im Mixer nicht zu fein zerkleinern und zu den Fischen geben.
Das nun in den Ofen stellen und zu 35 bis 40 Minuten garen.

 

2025-08-09

Aglio e Olio

Zum Servieren kann man die Pasta noch mit Parmesan bestreuen.

Vorbereitung

Du brauchst:

  • Eine große Pfanne mit hohem Rand

Zutaten (für 2 Personen)

  • Pasta - ca. 250 g
  • Ca. 100 ml Olivenöl
  • 8 Knoblauchzehen
  • Etwas Peterling
  • bis zu 1 TL Chilipulver oder 1 frischen Thai-Chili
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Als erstes prüfen, ob man zuerst mit der Pasta anfangen sollte, wenn die über 10 Minuten brauchen, wäre das sinnvoll.

Knoblauch pressen oder fein hacken. Peterling grob hacken. Ggf. Thai-Chili klein schneiden.

120 ml Olivenöl in die Pfanne geben und bei maximal mittlerer Hitze erhitzen (Stufe 3-5; nicht zum Kochen bringen!). Knoblauch zugeben.
Für ein paar Minuten andünsten (der Knoblauch sollte nicht braun werden), dann Peterling und (wer möchte) Chilipulver oder 1 Thai-Chili, sowie etwas Salz und Pfeffer zugeben.
Gut umrühren und dann die fertige Pasta reinwerfen. Solange umrühren bis sich die Sauce gut über alle Nudeln verteilt hat - fertig!

 

2025-08-02

Apfelküchle

Vorbereitung

Dafür braucht man nur:

  • Eine große Pfanne
  • Eine Schüssel
  • Einen Schneebesen

Zutaten (für 2 Personen)

  • 3 Äpfel (säuerliche, wie z. B. Boskop)
  • 180 g Mehl
  • 150 ml Milch
  • 2 Eier
  • 35 g Zucker
  • 2 Prisen Salz
  • 2 EL Grand Marnier (nicht schwäbisch, habe ich aus der französischen Küche gestohlen)
  • Zucker und Zimt zum Darüberstreuen
  • Sonnenblumenöl
  • Optional: Schlagsahne
    200 ml Schlagsahne und 12 g Puderzucker
    Vor der Zubereitung Schlagsahne und Schneebeseneinsatz der Küchenmaschine 10 Minuten in Tiefkühlfach geben.
    Schlagsahne und Puderzucker zusammen in Schüssel geben. Zuerst auf niedriger Stufe die Sahne umrühren lassen, nach 1 Minute auf höchste Stufe gehen, um die Masse steif schlagen zu lassen (dauert einige Minuten).
    Nicht zulange schlagen lassen, nur bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist!

Zubereitung

180 g Mehl, 35 g Zucker, 2 Eier und 2 Prisen Salz in eine große Schüssel geben und verrühren. Dann in mehreren Schüben 150 ml Milch und 2 EL Grand Marnier zugeben und immer gut verrühren. Wenn man das nicht in mehreren Schritten macht, verklumpt das Ganze recht schnell.
Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in Scheiben schneiden, ca. einen halben Zentimeter dick. Die Apfelringe dann portionsweise durch den Teig ziehen und in Sonnenblumenöl bei höherer Hitze goldgelb ausbacken.
Aus der Pfanne nehmen und auf einem Teller mit Küchenpapier für ein paar Minuten etwas Öl abtropfen lassen - am Besten bei 90℃ im Backofen.
Man kann sie mit Zimt und Zucker bestreuen, aber auch Sahne paßt gut dazu.

 

2025-07-26

Frittierte Kokos-Bananen

Vorbereitung

Man braucht:

  • Eine Schüssel
  • Eine Pfanne mit hohem Rand oder eine Friteuse

Zutaten (für 2 Personen)

  • 2 Bananen
  • 45g Mehl
  • 60g Reismehl
  • 125ml Wasser
  • 1 EL brauner Rohrzucker
  • 35g Kokosraspel
  • Prise Salz
  • Honig oder Ahornsirup
  • Öl zum Frittieren

Zubereitung

Reismehl, Mehl, Zucker und Wasser gut verrühren, dann die Kokosflocken und eine Prise Salz dazu, nochmals verrühren. Ein paar Minuten auf die Seite stellen.
Die Banane schälen und dann eine Längs durchschneiden und dann nochmals halbieren. Das Öl erhitzen und dann die Bananenstücke der Reihe nach in dem Teig wenden und frittieren. Wenn sie die gewünschte Farbe haben, noch auf ein paar Lagen Küchenpapier austropfen lassen.
Zum Servieren auf einem Teller anrichten und dann Honig, Sirup oder auch Puderzucker darüber geben.

 

2025-07-19

Frittierte Bananen

Vorbereitung

Dafür braucht man nur:

  • Eine große Pfanne
  • Eine Schüssel

Zutaten (für 2 Personen)

  • 3 Bananen
  • 125g Mehl
  • 75 - 100ml Milch
  • 1 Ei
  • 1 EL Zucker
  • 1½ Päckchen Vanillezucker
  • ½ Päckchen Backpulver
  • ½ TL Salz
  • Puderzucker
  • Viel Öl

Zubereitung

Mehl, Zucker, Ei, Vanillezucker, Backpulver, Salz und Milch zu einem Teig verrühren.
Die Bananen der Länge nach und dann in der Mitte durchschneiden und im Teig wenden. Dann die Bananen im heissen Öl goldgelb backen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.

 

2025-07-12

Crêpes

Schmeckt sehr gut mit Marmelade, Nutella oder Apfelmus!
Dazu sollte man einen Cidre trinken.

Französische Crêpes. Chez Teddy unter der Kontrolle von HoneyBear
Wenn Du auch Crêpes Suzette machen willst, solltest Du 50% mehr machen!
Die herzhafte Variante findest Du hier.

Vorbereitung

Dafür braucht man nur:

  • Eine große Pfanne, am besten eine spezielle Crêpe-Pfanne, mit sehr flachem Rand
  • Einen Mixer
  • Eine Schüssel

Zutaten (für 2 Personen)

  • 500 ml Milch
  • 250 g Mehl (405)
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Sonnenblumenöl
  • 2 EL Cointreau oder Grand Marnier

Zubereitung

Prüfen, dass Cidre im Kühlschrank ist!

Gib alle Zutaten in den Mixer und lasse alles zu einem glatten Brei verrühren. Den Brei dann in einer Schüssel eine Stunde ruhen lassen.
Die Pfanne erhitzen und leicht einfetten. Dann mit einer Schöpfkelle Teig darauf geben und die Pfanne so verdrehen, daß sich der Teig über die ganze Pfanne dünn verteilt. Sobald der Teig kleine Bläschen bildet, die Pfanne etwas schütteln, bis sich der Crepe löst, und dann wenden, um mit der anderen Seite weiterzumachen. Das ist alles.

 

2025-07-05

Galette

Hier die herzhafte Variante der Crêpes mit Buchweizenmehl. ChezTeddy unter der Kontrolle von HoneyBear
Die süße Variante findest Du hier.

Zubereitungszeit: grob 2 Stunden (je nachdem wie lange Du den Teig stehen lässt)

Vorbereitung

Dafür braucht man nur:

  • Eine große Pfanne, am besten eine spezielle Crêpe-Pfanne, mit sehr flachem Rand
  • Wer Eier dazu möchte, braucht hier noch eine kleine normale Pfanne.
  • Eine größere Schüssel für den Teig

Zutaten (für 4-5 Galettes)

  • 250 g Buchweizenmehl
  • 500 ml Wasser
  • 7 g grobes Meersalz
  • 1 Ei
  • Salziger Butter
    Wenn kein salziger Butter vorhanden, dann 9 g Meersalz anstelle der 7 g.

Der Teig

Prüfen, dass Cidre im Kühlschrank ist!

Die Zutaten (250 g Mehl, 500 ml Wasser, 7 g Salz, 1 Ei) in eine größere Schüssel geben und mit einem Schneebesen gut verrühren. 1 bis besser 2 Stunden stehen lassen.


Die Galette backen

Die Pfanne mit etwas salziger Butter einschmieren.
Den Teig nochmal kurz kontrollieren, er sollte schön dünnflüssig sein. Eventuell noch mit etwas Wasser strecken und gut mischen.
Dann mit einer Schöpfkelle Teig darauf geben und die Pfanne so verdrehen, daß sich der Teig über die ganze Pfanne dünn verteilt. Sobald der Teig kleine Bläschen bildet, die Pfanne etwas schütteln bis sich der Crepe löst, dann kann man ihn umdrehen und (während die zweite Seite gebraten wird) belegen.

Schmeckt sehr gut mit Ei, Schinken, Salami, Käse, Pilzen...

Alle Galettes sollten gefaltet werden, wie auf dem ersten Bild, die anderen Fotos wurden davor gemacht, um zu zeigen, was drauf kommt.


Galette "Tradition", auch genannt "Complète"

mit Schinken, geriebenem Emmentaler und einem Ei

Galette "Farmer"

mit Kartoffeln (gekocht und in Scheiben geschnitten), gerauchtem Schinken, Frühlingszwiebeln, Crème fraîche und geriebenem Emmentaler

Galette "Fischer"

mit 200 g Räucher-Lachs, viel Crème fraîche und etwas Frühlingszwiebeln

Galette "Jäger"

mit Kräuterseitlingen (in einer kleinen Pfanne mit Butter oder Öl anbraten, etwas salzen/pfeffern), Serrano und Frühlingszwiebeln

 

2025-06-28

Kürbis-Creme

Paßt bestens zu allen Arten von Fisch-Gerichten.

Vorbereitung

Man benötigt:

  • Einen mittleren Topf
  • Einen Mixer

Zutaten (für 4 bis 5 Personen)

  • 1 Kürbis, am besten einen Hokkaido-Kürbis, 400-500g.
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • Eine kräftige Prise Muskatnuss
  • 2-3 EL Crème fraîche

Zubereitung

Wenn man einen Hokkaido-Kürbis hat, muß man ihn nicht schälen, die Schale ist eßbar. Dann nur die Kerne entfernen. Wenn's ein anderer Kürbis ist eben auch schälen.
Den Kürbis säubern und in kleine Stücke schneiden. Dann in der Gemüsebrühe weich kochen.
Jetzt das ganze in den Mixer kippen und fein pürieren. Mit Muskatnuss und Crème fraîche abschmecken - fertig!

2025-06-21

Forelle Müllerin Art

Sehr gut paßt dazu noch ein einfacher grüner Salat.

Braucht ungefähr 45 Minuten.

Vorbereitung

Du brauchst:

  • Eine große Pfanne (am besten eine ovale Fischpfanne) mit Deckel
  • Einen Topf für die Kartoffeln

Zutaten (für 2 Personen)

  • 2 ausgenommene Forellen (zusammen 600-700 g), am besten Bachforelle
  • Etwas Mehl
  • 25 g Butterschmalz
  • 100 g Butter
  • 1-2 Zitronen
    Es werden 80 ml für die Buttersauce benötigt, sowie einige Spritzer für die Forellen
  • 2 EL Peterling
  • ca. 400 g kleine (wichtig!) Kartoffeln
  • 3 EL Mandelscheiben (ca. 25 g)
  • Grüner Salat (Roma, Kopf...)

Die Kartoffeln

Prüfen, dass Weißwein im Kühlschrank ist!

Fange mit den Kartoffeln an, die brauchen am längsten - während die kochen, kannst Du mit dem Fisch weitermachen, das sollte dann zeitlich ungefähr zusammenpassen.
Wasche sie (nicht schälen) and gib sie mit genügend Wasser in den Topf. Salz zugeben (ca. 1 EL) und kochen bis sie weich sind (etwa 15 bis 20 Minuten, je nach Größe. In ein Sieb schütten und zurück in den Topf geben und mit kaltem Wasser eine kurze Zeit etwas abkühlen lassen. Dann schälen und in die vermutlich schon wartende Pfanne mit der Butter-Zitronensauce geben.


Der Fisch

3 EL Mandelblättchen in der Pfanne anrösten, bis die gewünschte Bräunung erreicht ist (Beispiel siehe Foto), in einem Schüsselchen auf die Seite. In der Zwischenzeit 80 ml Zitronensaft abmessen, sowie 25 g Butterschmalz und 100 g Butter bereitstellen.
Den ausgenommenen Fisch kurz unter kaltem Wasser waschen und trocken tupfen. Dann mit Zitronensaft beträufeln, innen und außen salzen und in Mehl wenden.
Den Ofen mit den Esstellern auf 90℃ heizen.
Nun in der Pfanne den Butterschmalz schmelzen und bei etwas höherer Temperatur (Stufe 6,5-7) die Forellen braten. Auf der ersten Seite ca. 6-7 Minuten, dann vorsichtig wenden und nochmals ca. 5-6 Minuten. Sobald man die Rückenflosse leicht herausziehen kann, ist die Forelle gar.
In der Zwischenzeit den Salat zubereiten, sowie Peterling zupfen und hacken (für 2 EL).
Jetzt den Fisch auf die vorgewärmten Teller legen und in den Ofen stellen.

Die Butter-Sauce

Im Bratfett Butter schmelzen, Zitronensaft sowie ein wenig Salz zugeben. Die Kartoffeln und 2 EL frisch gehackten Peterling dazu und für 3 bis 4 Minuten zugedeckt leicht köcheln lassen.
Die Sauce mit den Kartoffeln und Mandelblättchen jeweils separat in (evtl. vorgewärmten) Schüsseln auf den Tisch stellen.
Eine Zitronenscheibe vor dem Servieren auf die Teller legen.

 

2025-06-14

Fisch im Blätterteig

Sehr gut paßt dazu Kürbis-Creme.

Vorbereitung

Man benötigt:

  • Einen mittleren Topf

Zutaten (für 4 bis 5 Personen)

  • Zwei Filets vom Zander (je ca. 150g)
  • Zwei Filets von der Lachsforelle (je ca. 150g), wenn möglich ohne Haut
  • Salz, Pfeffer, Zitronensaft, Dill
  • 1 kleine Karotte (ca. 70g)
  • 70g Lauch
  • 2 Sellerie-Stangen (ca. 70g)
  • 250ml Bechamel (siehe zweite Liste)
  • 1 Eigelb
  • 2 Rollen fertiger Blätterteig (ca. 250-300g jeweils)

Zutaten für die Bechamel

  • 20g Butter
  • 20g Mehl
  • 333ml Milch
  • Dill
  • Peterling
  • Zitronensaft
  • Weißwein
  • Worcester-Sauce
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung der Bechamelsauce

Prüfen, dass Weißwein im Kühlschrank ist!

Das Mehl und die Butter in einem kleinen Topf anschwitzen, dann die Milch zugeben und ca. 20 Minuten unter rühren leicht köcheln lassen. Jetzt die Zutaten zugeben und abschmecken. Hierzu würde ich von vorne herein beim Zitronensaft eine halbe Zitrone nehmen, bei der Worcester-Sauce einen TL, und beim Weißwein 50ml. Kräftig vom Dill und dem Peterling. Auch beim Salz braucht man nicht zu vorsichtig sein. Von dieser Grundlage aus dann nach eigenem Geschmack ergänzen.

Zubereitung des Fisches für den Backofen

Die Filets kräftig mit Salz und Pfeffer und etwas Dill würzen. Das Gemüse in Streifen schneiden und kurz in Salzwasser blanchieren. Sollte aber noch sehr knackig sein, da es noch in den Ofen kommt.
Den ersten Blätterteig auf Backpapier ausbreiten, und in die Mitte das blanchierte Gemüse (einen 3cm breiten Rand frei lassen). Darauf die Zanderfilets nebeneinander legen. Dann die Bechamelsauce darüber gießen (kalt, damit eher dickflüssig). Nun die Lachsforellenfilets darauf legen. Das Eigelb mit etwas Salz aufschlagen und den Teig mit einen ein bis zwei Zentimeter breiten Rand um die Füllung herum bestreichen. Jetzt vorsichtig den zweiten Blätterteig paßgenau darüber legen.
Wer möchte, kann den Teig jetzt noch Fischförmig ausarbeiten und mit dem Löffel kleine Schuppen auf dem Teig abbilden.
Den Backofen auf 220℃ vorheizen. Währenddessen den Fisch für 15-20 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Im Ofen fertig backen.

Den Fisch in den Ofen geben (untere Schiene), und bei 220℃ ca. 10 Minuten backen bis der Teig ganz leicht braun wird. Nun die Temperatur auf 180℃ zurück drehen und weitere 30-35 Minuten backen. Nun den Ofen kurz aufmachen und die Temperatur auf 100℃ runter drehen. Die Teller zum Servieren mit in den Ofen stellen, damit sie heiß werden. Ofen wieder schließen und den Fisch so nochmals 5 Minuten ruhen lassen. Dann alles herausnehmen und den Fisch auf einem großen Teller im Ganzen servieren, nur in der Mitte einmal schräg durchgeschnitten, für die Optik.